Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
TrustedShops: Geld-zurück-Garantie
Best-Preis-Garantie: nirgendwo günstiger
Schnelle und sichere Lieferung weltweit

Dirndl

Das Dirndl – Hingucker zwischen Tradition und Moderne

Riesige Auswahl an verschiedenen Dirndln – jetzt Traum-Dirndl finden & kaufen! Egal ob Mini-Dirndl, Midi-Dirndl oder traditionelles langes Dirndl: Bei uns findest Du für jeden Geschmack das Richtige! In unserem Online-Shop entdeckst Du eine riesige Auswahl traumhafter Dirndl in allen Längen und Ausführungen. Ob Dirndl mit tiefem Ausschnitt oder hochgeschlossen, geknöpft oder geschnürt: Wir bieten Dir eine große Auswahl mit über 700 neuen Dirndl-Modellen jedes Jahr – darunter auch stark limitierte Eigenmarken.

Stöbere jetzt in unserer Dirndl-Abteilung und finde Dein neues perfektes Dirndl-Outfit für Volksfest, Oktoberfest, Familienfest oder Biergarten. Auch bei der Suche nach Deinem neuen Hochzeitsdirndl oder Designer-Dirndl wirst Du in unserem vielseitigen Shop fündig. Hier gibt’s weitere Tipps und Infos rund um das Thema Dirndl. weiterlesen...

Filter & Sortierung
Neu
Exklusiv
MOSER Trachten Dirndl BERNADETT (80 cm)
249,90 €
Neu
Limitiert
Lieblingsgwand Dirndl FLORENTINA (70 cm)
298,00 €
Neu
Exklusiv
Lieblingsgwand Dirndl KATHI (70 cm)
298,00 €
Neu
Exklusiv
Alpenglanz Dirndl CHARLIE (60 cm)
199,95 €
Neu
Exklusiv
Alpenglanz Dirndl SARAH (60 cm)
179,95 €
Neu
Exklusiv
Alpenglanz Dirndl SARAH (60 cm)
179,95 €
MarJo Dirndl ÜBERSEE (65 cm) schwarz coffee
179,90 €
MarJo Dirndl ÜBERSEE (65 cm) coffee
179,90 €
MarJo Dirndl NERSINGEN (70 cm) fuchsia
189,00 €
MarJo Dirndl GRAFLING (65 cm)
169,95 €
Exklusiv
Alpenglanz Dirndl SOPHIE (60 cm)
179,95 €
Exklusiv
Alpenglanz Gastrodirndl ANNA (70 cm)
149,90 €
Limitiert
AlpenHerz Dirndl ELOUISE (75 cm)
549,00 €
Limitiert
Alpenglanz Dirndl JANA (70 cm) mit Leinen-Mieder
298,00 €
Limitiert
AlpenHerz Dirndl MELODY (75 cm)
498,00 €
Limitiert
Alpenglanz Dirndl ZOEY (70 cm)
298,00 €
MarJo Dirndl HOFSTETTEN (65 cm) zitrone
179,95 €
MarJo Dirndl VEITSBRONN (60 cm)
179,90 €
MarJo Dirndl SOLEA (70 cm)
199,95 €
Astrid Söll Dirndl COCO (70 cm)
498,00 €
Astrid Söll Dirndl LIANE (70 cm)
498,00 €
Astrid Söll Dirndl DANIELLE (70 cm)
498,00 €
Exklusiv
MOSER Trachten Dirndl SIMONE (60 cm)
199,95 €
Wenger Austria Dirndl ISOLDE (70 cm)
369,90 €

Du bist auf der Suche nach einem atemberaubenden Dirndl für das Oktoberfest oder eines der vielen Volks- und Schützenfeste, die regelmäßig anstehen? Oder planst Du Dein Outfit für das Frühlingsfest? Vom farbenfrohen Dirndl mit auffälligen Schürzen bis hin zum schlichten Dirndl-Klassiker – hier ist für jeden Trachtenliebhaber und jeden Geldbeutel etwas Passendes dabei! Jetzt Traum-Dirndl finden!

In unserer Dirndl-Abteilung bieten wir eine große Auswahl an modernen sowie zeitlosen Trachtenkleidern. Von Baumwoll- bis zum Designer-Dirndl findest Du bei uns alles, was das Trachtenherz begehrt – jetzt Dirndl kaufen. Lass Dich inspirieren und genieße das Stöbern in unserem großen Sortiment an Dirndl und Trachtenkleidern.

Du willst mehr über die Tradition des Dirndls wissen? Wir haben die wichtigsten Daten und Fakten rund um das beliebte Trachtenkleid für Dich hier zusammengestellt:


Inhaltsverzeichnis

  1. Das Dirndl – Geschichte und Entwicklung zum Trend-Modestück
  2. Vielseitig – das Dirndl kann zu vielen Anlässen getragen werden
  3. Wie reinige ich ein Dirndl? – Unsere Tipps
  4. Wie und wo binde ich eine Dirndl-Schleife richtig?
  5. Die Rocklänge eines Dirndls macht es zum multifunktionalen Kleidungsstück
  6. Welches Dirndl zu welcher Figur?
  7. Was trägt Frau unter dem Dirndl?
  8. Dirndl nach Anlass auswählen
  9. Frisuren zum Dirndl: der perfekte Trachtenlook
  10. Die Wahl der richtigen Accessoires
  11. Trachtentrends 2021 – Alle Dirndl- und Trachtenneuheiten
  12. FAQ rund ums Dirndl kaufen

Das Dirndl – Geschichte und Entwicklung zum Trend-Modestück

Das Dirndl hat eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich, die bereits bei der Bezeichnung beginnt. Der Begriff „Dirndl” bezog sich früher, im tiefen Bayern und Österreich, auf die verkleinerte Form des Wortes „Dirne“. Dabei handelt es sich damals – entgegen des modernen, eher abwertenden Verständnisses – um ein junges Mädchen, das in Mundart als „Dirn“ bezeichnet wurde. Auch in weiten Regionen Deutschlands wurde die Bezeichnung „Dirndl“ schon Mitte des letzten Jahrhunderts für Mägde verwendet, die in der Landwirtschaft tätig waren. Die Kleidung dieser Bevölkerungsgruppen war das „Dirndlgwand“, das später zum Begriff „Dirndl“ verkürzt wurde. Somit war das Dirndl einst hauptsächlich als Arbeitskleidung bekannt.

Die verwendeten Materialien des Dirndls waren oft nicht unbedingt Ausdruck von Heimatliebe, sondern eher abhängig von den finanziellen Mitteln. Auch Robustheit und Waschbarkeit der Kleidung waren wichtige Aspekte. So konnte das Kleidungsstück einfach gewaschen und lange getragen werden. Auch die Schürze des Dirndls wurde in erster Linie als Schutz vor Abnutzung und Schmutz getragen. So musste nicht immer ein komplett neues Dirndl gekauft oder gewaschen werden, sondern lediglich die Schürze wurde ausgetauscht.

Später, vor allem in den 1870/1880er Jahren, waren Dirndl-Kleider ausschließlich der Oberschicht vergönnt. Erst in der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte sich das Dirndl zum modischen Trend, der dann auch wieder in die Mittel- und Unterschicht Einzug hielt. In diesem Zuge wurde das traditionelle Trachtenkleid modernisiert: Der Ausschnitt wurde tiefer, die Ärmel kürzer, und die Taille des Kleides wurde nun geschnürt oder geknöpft. In diesem Stil sind die beliebten Dirndl auch heute noch bekannt und werden gerne zu den unterschiedlichsten Anlässen getragen. Aus der aktuellen Mode sind die schönen Dirndl nicht mehr wegzudenken. Moderne Dirndlkleider legen den Fokus auf das Dekolleté der Trägerin. Sie verfügen über ein Mieder, das eng am Körper anliegt, einen an der Taille angesetzten, weiten Rock sowie eine passende Schürze.

Seit den 1990er Jahren sind diese Trachtenkleider enorm beliebt und lösten einen regelrechten Trachten-Hype aus. Heute gibt es neben den traditionellen Modellen auch viele moderne Interpretationen, unter anderem von bekannten deutschen Designern. Aufgrund der allgemeinen Beliebtheit des Trachtenkleides gibt es immer mehr Designer, die sich mit exklusiven Stücken einen Namen machen. So sind außergewöhnliche und teils extravagante Varianten, oft mit hochwertigen Seidenschürzen, absolut im Trend.

Die zahlreichen Frühlings- und Oktoberfeste bieten viele Möglichkeiten, ein Dirndl zu tragen. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Designs, Farben und unterschiedlichen Rocklängen – vom Mini-Dirndl über das Midi-Dirndl bis hin zum klassischen langen Dirndl.

Vielseitig – das Dirndl kann zu vielen Anlässen getragen werden

Nach der Oktober-/Volksfestsaison muss ein Dirndl nicht für ein Jahr im Schrank verschwinden. Dirndl können auch unabhängig von großen Volksfesten getragen werden – als außergewöhnliches Kleidungsstück verleiht es Deinem Outfit das gewisse Etwas. Das gilt auch für Gegenden außerhalb Bayerns und Österreichs. Gerade Mini-Dirndl wirken eher wie ein fesches Kleid, das nur an den Trachtenstil angelehnt ist.

Je nach Anlass kann Dein Dirndl eher schlicht und einfach oder festlich und aufwendig verziert sein. Als einfachstes Dirndl gilt das Waschdirndl. Es kommt häufig in traditionellen Farben wie Grün, Rot oder Blau und ist oft mit Karos verziert. Der Vorteil: Es kann – wie der Name sagt – komplett inklusive Schürze gewaschen werden. Es ist daher ein eher simples Dirndl mit wenig Verzierungen, Spitze und Applikationen, überzeugt aber durch schlichte Eleganz und eignet sich optimal als lockeres Sommerkleid oder für zwanglose Anlässe.

Aufwendige Dirndl sind meist hochwertig gearbeitet. Verschönert mit aufwendigen Spitzen- oder Seidenschürzen, Glitzerelementen und feinen Materialien werden daraus atemberaubende Trachtenkleider für Jung und Alt. Auch junge, moderne Trachtenlabels wie CocoVero oder Lola Paltinger feiern mit extravaganten Kreationen großen Erfolg. Stars und Sternchen führen ihre Designer-Dirndl gern zu besonderen Anlässen aus – Trachtenmode ist längst modern und salonfähig. Vor allem im Süden Deutschlands erscheint man bei vielen Festivitäten in Tracht. Auch auf Hochzeiten ist Trachtenmode angekommen: Hochzeitsdirndl sind eine ausgefallene Alternative zum klassischen Brautkleid. Selbst der Bräutigam kann sich farblich passend am Trachten-Outfit seiner Braut orientieren.

Wie reinige ich ein Dirndl? – Unsere Tipps

Um die Schönheit Deines Dirndls zu erhalten, solltest Du es regelmäßig reinigen und pflegen. Die meisten Dirndl – vor allem die sogenannten Waschdirndl – können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Bist Du unsicher, orientiere Dich an den Pflegesymbolen in der Herstellerauszeichnung.

Allgemein gilt beim Waschen des Dirndls:

  • Trachtenkleid und Schürze immer separat waschen.
  • Feinwaschmittel verwenden. Kein Waschmittel mit Aufheller benutzen.
  • Die einzelnen Bestandteile nicht zu lange im Wasserbad oder der Maschine liegen lassen (Verfärbungsgefahr).
  • Nicht im Trockner trocknen – besser auf einem Kleiderbügel.
  • Vor dem Trocknen den Stoff leicht in Form ziehen.

Du besitzt ein Designer-Dirndl oder bist unsicher bei der Reinigung? Dann gib es in die Reinigung Deines Vertrauens. Dort wird Dein Dirndl schonend und optimal gereinigt, getrocknet und gebügelt. Dank regelmäßiger, korrekter Pflege wirst Du lange Freude daran haben!

Wie und wo binde ich eine Dirndl-Schleife richtig?

Die Position der Schürzenschleife am Dirndl ist nach wie vor bedeutsam. Halte Dich an die Regeln, um keine unnötige Verwirrung zu stiften und die richtigen Zeichen zu setzen:

  • Vorne rechts (aus Deiner Sicht): Du bist vergeben oder verheiratet. Flirtversuche bitte unterlassen.
  • Vorne links: Du bist Single – Flirten erlaubt.
  • Vorne mittig: Traditionell Hinweis auf Jungfräulichkeit; heute meist neutral (unklarer oder privater Beziehungsstatus).
  • Hinten mittig: Hinweis auf Verwitwung; wird aber auch von Servicekräften/Trägerinnen mit Dirndl als Arbeitskleidung genutzt (praktischer, wird nicht zerdrückt) – nicht überinterpretieren.

Dirndl-Schleife schön und einfach binden

Achte nicht nur auf die Position, sondern auch auf die Bindetechnik – besonders bei festlichen oder traditionellen Anlässen.

Anleitung zum Binden Deiner Dirndlschleife:

  • Die Bänder sollten stets glatt gebügelt sein.
  • Lege die Schürze korrekt an; die Bänder müssen am Rücken exakt übereinander liegen.
    Tipp vom Dirndl-Experten: Ein Stück doppelseitiges Klebeband zwischen den Bändern verhindert Verrutschen.
  • Beim Binden die Bänder über Kreuz legen, ohne Falten. Auf einen Doppelknoten verzichten.
  • Die Schürze immer auf Taillenhöhe schnüren. Die Schleife sollte nicht größer als die Enden sein.
  • Zum Schluss die Schlaufen auf maximale Breite zurechtzupfen – so entsteht eine schöne, gleichmäßige Schleife.

Die Rocklänge eines Dirndls macht es zum multifunktionalen Kleidungsstück

Ein Dirndl eignet sich für jede Figur und passt sich in gewisser Weise an – vor allem dank der verschiedenen Rocklängen.

Mini-Dirndl: sportlich-elegante Trachtenmode

Mini-Dirndl eignen sich vor allem für jüngere Mädchen und Damen. Sie wirken sportlich, elegant und ein wenig sexy – Tradition trifft jugendlichen Charme. Besonders für Madln bis ca. 170 cm empfiehlt sich eine Rocklänge von 50–55 cm: perfekt zum Tanzen und Schunkeln, angenehm an heißen Sommertagen und ideal, um schöne Beine in Szene zu setzen.

Entdecke eine große Auswahl an Mini-Dirndln mit floralen und anderen Designs – mit schönen Schnürungen, tollen Applikationen, kontrastierenden Schürzen und Details wie Rüschen.

Klassische Midi-Dirndl sind immer eine gute Wahl

Der Klassiker: das Midi-Dirndl mit 58–84 cm Rocklänge. Der Rock endet ein paar Zentimeter unterhalb des Knies – passend für alle Größen und Figuren. Schöne Waden blitzen hervor, die Silhouette wirkt weiblich, und beim Tanzen sorgt der mittellange Rock für bezaubernden Schwung. Midi-Dirndl sind großartig für Hochzeiten, Geburtstage, Partys und andere Festivitäten. Kombiniert mit Trachtenstrümpfen oder einer hübschen Bluse ist der Look komplett. Mit einem Midi-Dirndl bist Du sicher der Hingucker des Abends – jetzt gleich online kaufen.

Langes Dirndl: traditionelles Kleid, das die Trägerin erstrahlen lässt

Lange Dirndl sind die klassische Variante – Rock und Schürze ca. 85 cm oder länger. Das Dirndl endet eine Handbreit über dem Knöchel, zaubert eine wunderschöne Glockenform und unterstreicht den weiblichen Look. Moderne Verarbeitungen und hochwertige Stoffe erhöhen Tragekomfort und Eleganz. Besonders großen Damen steht das Maxi-Dirndl hervorragend. Ideal für festliche Anlässe wie Hochzeiten, Theaterbälle, Filmprämieren oder andere Partys.

Welches Dirndl zu welcher Figur?

Grundsätzlich steht ein Dirndl jeder Frau. Mit passender Länge und Accessoires lässt sich jede Figur perfekt in Szene setzen. Hier die Figurtypen und worauf Du achten solltest:

  • A-Typ: Schmale Schultern, breitere Hüften. Betone die Taille (eng anliegendes Mieder). Eine voluminöse Bluse kann Linien ausgleichen. Hohe Schuhe verlängern optisch die Beine.
  • H-Typ: Geradlinige Figur, wenig Taille. Mini- oder Midi-Dirndl formen die Silhouette. Betone das Dekolleté als zusätzlichen Hingucker.
  • Y-Typ: Breiter Oberkörper, schmaler Unterkörper. Betone das Dekolleté, um optisch zu strecken. Kurze Mini- oder knieumspielende Midi-Dirndl setzen schlanke Beine in Szene.
  • O-Typ: Rundlicher Oberkörper, evtl. Bauch, wenig Taille. Ärmelblusen kaschieren Oberarme; ein dunkles, einfarbiges Mieder verschlankt die Mitte und lenkt den Blick auf die Beine. Auch hier lohnt sich die Betonung des Dekolletés.
  • X-Typ: Sanduhrfigur. Ideal fürs Dirndl – wichtig: nicht zu locker, Taille betonen.

Was trägt Frau unter dem Dirndl?

Zum klassischen Dirndl-Outfit gehört natürlich auch etwas für „darunter“. Richte Dich nach Anlass und Wetter: An kühleren Tagen helfen Trachtenstrümpfe oder ein wärmender Petticoat.

Bei der Unterwäsche sind Dirndl-BHs gefragt, die ein perfektes Dekolleté zaubern. Der spezielle Schnitt der Körbchen bei Dirndl-BHs hebt die Brust an und füllt den Ausschnitt optimal aus. Es gibt sie als gut gepolsterte Push-Ups oder aus zarter Spitze – in Weiß, Creme oder Schwarz.

Dirndl nach Anlass auswählen

Ein Dirndl ist wandelbar. Mit den richtigen Accessoires passt Du Deine Tracht an viele Anlässe an:

  • Party-Trachten-Look: Perfekt für Wiesn & Trachtenparty. Auffällige Muster, bunte Farben, Spitze und Stickereien sind Blickfänger. Mini- oder Midi-Dirndl mit leichter Bluse sind ideal für lange Nächte.
  • Elegant-stilvoll: Für Trachtenhochzeiten oder Kirchweih. Hochwertig gearbeitete Dirndl, gerne in frischen Pastelltönen. Spitzenschürze oder besondere Bluse runden den Look ab.
  • Landhaus-Look: Rustikal und traditionell in klassischen Farben, z. B. mit Haferlschuhen. Alternativ: Damen-Lederhose mit süßer Bluse für einen femininen Look.

Frisuren zum Dirndl: der perfekte Trachtenlook

Steht das Outfit, fehlt nur noch die Frisur. Hier die Klassiker für Dich:

  • Flechtfrisuren: Bei ausreichend langem Haar – französisch, holländisch oder doppelt geflochten. Auch halboffene Frisuren mit Flechtelementen funktionieren super.
  • Steckfrisuren: Ideal für festliche Anlässe. Blumenkränze oder Spangen können eingearbeitet werden. Ist das Dirndl sehr detailreich, wähle die Frisur schlichter.
  • Offen getragen: Leichte Wellen oder kombiniert mit Blumenkranz.
  • Kurzhaar: Trachtentauglich mit angedeuteten Flechtelementen (z. B. über die Stirn/Seite). Blumenkränze oder Haarbänder sind tolle Accessoires.

Die Wahl der richtigen Accessoires

Die passenden Accessoires vervollständigen Deinen Trachtenlook:

  • Trachtenbluse: Must-have unter jedem Dirndl – rahmt den Look, sorgt für Festlichkeit und Frische.
  • Trachtenschuhe: Von bestickten Pumps über zünftige Schließen bis zu bequemen Trachtensneakern; im Herbst/Winter passen auch Stiefeletten im Trachtenstil.
  • Trachtentasche: Greift Farben/Muster auf und ist praktisch für Handy, Schlüssel, Geld & Co.
  • Trachtentuch/-schal: Für kühlere Tage – farblich passend locker über die Schultern.
  • Trachtenschmuck: Ketten mit Herz, Geweih, Edelweiß; traditionelle Kropfbänder in Perlen oder Altsilber; zarte (auch selbst geflochtene) Blumenkränze – besonders für jüngere Trägerinnen.

Trachtentrends 2025 – Alle Dirndl- und Trachtenneuheiten

Im Frühjahr und Sommer freuen wir uns auf laue Abende und vor allem auf wunderschöne neue Dirndl – mit frischen Farben und Designs für Volksfeste, Familienfeiern und Biergärten. Damit Dein Auftritt gelingt, hier die Trends 2025:

Ausschnitt des Dirndls: von V bis hochgeschlossen

Traditionell hochgeschlossene Dirndl mit V-Ausschnitt oder Stehkragen sind besonders angesagt. Auch tiefer Ausschnitt plus hochgeschlossene Spitzenbluse liegt im Trend – klassisch mit einer Prise Nostalgie.

Passende Dirndlbluse auswählen

Flügelärmel, eng anliegende oder nur leicht hervorblitzende Ärmelchen unterstreichen die sanduhrförmige Silhouette. Zum tiefen Dirndl-Ausschnitt setzen hochgeschlossene Blusen einen spannenden Kontrast. Transparente Spitzenvarianten verzaubern in Weiß, Creme oder Schwarz. Faustregel: Je schlichter das Dirndl, desto auffälliger darf die Bluse sein.

Zahlreiche Schürzenvariationen

Lochstickerei, grobe/filigrane Spitze oder perlen- und paillettenbestickt: Besonders bei festlichen Dirndln sind Spitzenschürzen im Trend. Bei Baumwoll-Dirndln ersetzt oft eine Dirndlschließe die Schleife – ein echter Hingucker, der schlichte Dirndl aufwertet.
Tipp: Mit einer neuen (Spitzen-)Schürze bekommt ein schlichtes Dirndl schnell einen komplett neuen Look.

Rocklänge: das klassische Midi-Dirndl

Alle Längen sind erlaubt – Mini, knieumspielendes Midi oder lang. Besonders beliebt bleibt das Midi-Dirndl (65–70 cm): Es steht fast jeder Frau, ob groß oder klein, und passt zu (fast) jedem Anlass.

Ton in Ton ist modern

Weniger ist mehr bei der Farbauswahl: Neben Nachtblau und Mohnrot liegen zarte Pastelltöne wie Graublau, Puderrosé oder Salbei im Trend. Neue Lieblinge 2021 sind metallische Töne wie Silber, Bronze und Taupe – harmonisch, elegant und sanft. Für Spannung sorgt Materialmix: eine verzierte Schürze zum schlichten Dirndl setzt festliche Akzente.

Sei detailverliebt

Gemusterte oder bestickte Schürzenbänder, altsilberne oder bronzefarbene Schließen sowie nostalgische Broschen und Knöpfe verzieren dezent schlichte Schnitte – selbstbewusst und edel. Lass Dich von unserer großen Auswahl inspirieren! Kleiner Tipp: Unsere Eigenmarken „Lieblingsgwand“, „edelheiss“, „Alpenglanz“, „Herzglück“ und „Moser“ sind stark limitiert – damit Du Dich in Deinem neuen trendigen Dirndl nicht nur schön, sondern auch einzigartig fühlst!

Entdecke hier mehr moderne Trachtentrends!

Jetzt inspirieren lassen & shoppen

Lass Dich jetzt inspirieren und shoppe gleich in unserem MOSER Onlineshop! Dirndl kaufen – schnell & einfach! Hier findest Du garantiert Dein neues Lieblingsdirndl, das Dich auf der Wiesn oder anderen Volksfesten zum absoluten Blickfang macht!

Hast Du Rückfragen zu Deiner Auswahl oder wünschst Du eine Beratung? Wir freuen uns, Dir behilflich zu sein. Kontaktiere uns telefonisch oder per E-Mail unter kontakt@trachten.de.

FAQ rund ums Dirndl kaufen

Welche Dirndl-Länge steht mir am besten?

Mini-Dirndl sorgen für einen jungen, sportlichen Look, während Midi-Dirndl echte Allrounder für jede Figur sind. Ein langes Dirndl hingegen wirkt besonders elegant und traditionell.

Wie finde ich die passende Dirndlgröße für mich?

Messe einfach Brust, Taille und Hüfte aus und vergleiche Deine Maße mit unserer Größentabelle. Bedenke, dass Dirndl oft enger ausfallen als gewöhnliche Kleidung. Solltest Du Schwierigkeiten haben bei der Bestimmung der richtigen Größe oder falls Du nicht weißt, ob Dir ein spezielles Dirndl passt – dann kontaktiere uns. Wir unterstützen Dich mit einer individuellen Kaufberatung bzgl. Schnitt, Größe, Farbe etc.

Was trägt man unter einem Dirndl?

Unter einem Dirndl gehört immer eine Dirndlbluse. Ein spezieller Dirndl-BH sorgt zudem für ein wunderschönes Dekolleté.